Seit
ihrem Auftritt bei C3 2009 sind Brandt
Brauer Frick von
relativer Unbekanntheit zu einem musikalischen Muss geworden; sie
veröffentlichten einen Langspieler auf !K7 und stellten eine
Liste
vergangener Konzertauftritte zusammen, die sich wie eine
'beeindruckendste Liste' bedeutender Festivals und Kunsthallen liest
- Glastonbury, Mutek, Sonar, The Big Chill, Bestival, MIDEM, ICA,
Museum Ludwig (c/o Pop), The National Museum of Art, Architecture and
Design Oslo...
Für
Brandt Brauer Frick stellen die Schlagzeuge, Streichinstrumente und
Klaviere, die seit jeher das Fundament der abendländischen
Musik
bilden, das Bindeglied zwischen ihrer von der Klassik
geprägten
Vergangenheit und ihrer vom Techno geprägten Gegenwart dar.
Doch
während sie sich der Klangfülle orchestraler
Instrumentierung
verpflichteten, sind die mitreißenden Tracks des deutschen
Trios
zugleich rhythmuszentriert und haben etwas von der mechanischen
Präzision eines Clubtracks mit Four-to-the-Floor-Beat. Die
Computer, mit denen sie vergangenes Jahr ihre erste CD “You Make
Me Real” arrangierten, haben sie mittlerweile gegen eine
zehnköpfige Band eingetauscht, mit der sie handgemachte
Dance-Grooves live spielen können.
Beim C3 Festival präsentieren sie Ihre neue CD “Mr. Machine” (Label: !K7/Alive).
Die Instrumentierung ist opulent und unkonventionell: Violine, Cello,
Harfe, Klavier, Posaune, Tuba, Pauke, Marimba, Vibraphon, Schlagzeug,
Percussions und ein Moog-Synthesizer. Daniel, Jan und Paul fanden die
anderen Ensemble-Mitglieder in der Berliner zeitgenössischen
Klassikmusikszene. Viele von ihnen spielen in hoch renommierten
Ensembles wie Adapter, Kaleidoskop oder Ensemble Modern, andere in
Jazzbands wie Formelwesen.
Daniel
Brandt und Jan Brauer musizierten im Rahmen von schulischen
Jazzensembles zum ersten Mal zusammen und ließen
später diese
musikalische Beziehung neu aufleben, indem sie ein Dance-Duo mit
Jazz-Einflüssen namens Scott
gründeten. Paul Frick bekam von klein auf eine klassische
Musikausbildung, studierte an der Universität der
Künste Berlin
Komposition bei Friedrich Goldmann. Die drei, die sich musikalisch
gegenseitig bewunderten, fanden 2008 zusammen und betrachteten bald
ihre gemeinsame Leidenschaft für klassische Formen als
Anstoß für
eine Zusammenarbeit. Es folgten einige EPs für Tartelet
Records und
für ihre selbst gegründeten Labels Doppelschall und
The Gym. Das
bei !K7 erscheinende You
Make Me Real
stellt den Höhepunkt der musikalischen Kohäsion und
theoretischen
Konzeption des Trios dar.
Techno
ist seit jeher das Hoheitsgebiet der Synthesizer und Drumcomputer,
doch Brandt Brauer Frick geben ihre klassisch beeinflussten
Produktionen mit automatischer Präzision zum Besten. Ihre
einzigartige Interpretation der klassischen Palette ist erfrischend
und vermag es, die gewöhnlichen Geschmacksbarrieren der
Zuhörer zu
überwinden. Inmitten einer immer mehr vom Beat dominierten
Kultur
sprechen sie eine fließende musikalische Sprache, die von
einer
tiefgehenden Kenntnis musikalischer Grundlagen zeugt.
Beim C3 in Essen wird das Brandt Brauer Frick Ensemble auftreten.
www.brandtbrauerfrick.de

Der Auftritt des Brandt Brauer Frick Ensembles wird gefördert durch: